MediaWiki API result
This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.
Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.
See the complete documentation, or the API help for more information.
{
"batchcomplete": "",
"continue": {
"lecontinue": "20251012115236|40",
"continue": "-||"
},
"query": {
"logevents": [
{
"logid": 50,
"ns": 14,
"title": "Category:MEW1",
"pageid": 49,
"logpage": 49,
"revid": 136,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T12:43:02Z",
"comment": "Created page with \"1\""
},
{
"logid": 49,
"ns": 14,
"title": "Category:Karl Marx",
"pageid": 48,
"logpage": 48,
"revid": 134,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T12:41:51Z",
"comment": "Created page with \"Karl Marx lol\""
},
{
"logid": 48,
"ns": 0,
"title": "Die Lage Englands 2",
"pageid": 47,
"logpage": 47,
"revid": 132,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T12:09:40Z",
"comment": "Created page with \"<small>[\u00bbVorw\u00e4rts!\u00ab Nr. 70 vom 31. August 1844]</small> === ''I. Das achtzehnte Jahrhundert'' === '''|550|''' Dem Anscheine nach ist das Jahrhundert der Revolution an England ohne viel Ver\u00e4nderung vor\u00fcbergegangen. W\u00e4hrend auf dem Kontinent eine ganze alte Welt zertr\u00fcmmert wurde, w\u00e4hrend ein f\u00fcnfundzwanzigj\u00e4hriger Krieg die Atmosph\u00e4re reinigte, blieb in England alles ruhig, wurde weder Staat noch Kirche irgendwie bedroht. Und doch hat England seit der Mitte de...\""
},
{
"logid": 47,
"ns": 0,
"title": "Die Lage Englands",
"pageid": 46,
"logpage": 46,
"revid": 130,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T12:03:55Z",
"comment": "Created page with \"<small>\u00bbDeutsch-Franz\u00f6sische Jahrb\u00fccher\u00ab. Paris 1844.</small> === \u00bbPast and Present\u00ab by Thomas Carlyle, London 1843 === '''|525|''' Unter all den dicken B\u00fcchern und d\u00fcnnen Brosch\u00fcren, die im vergangenen Jahre zur Belustigung oder Erbauung der \u00bbgebildeten ''Welt\u00ab in'' England erschienen sind, ist die obige Schrift die einzige, die des Lesens wert ist. Alle die b\u00e4ndereichen Romane mit ihren traurigen und lustigen Verwicklungen, alle die erbaulichen und beschau...\""
},
{
"logid": 46,
"ns": 0,
"title": "Umrisse zu einer Kritik der National\u00f6konomie",
"pageid": 45,
"logpage": 45,
"revid": 128,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T12:02:25Z",
"comment": "Created page with \"<big>\u00bbDeutsch-Franz\u00f6sischen Jahrb\u00fcchern\u00ab, Paris 1844</big>. Die National\u00f6konomie entstand als eine nat\u00fcrliche Folge der Ausdehnung des Handels, und mit ihr trat an die Stelle des einfachen, unwissenschaftlichen Schachers ein ausgebildetes System des erlaubten Betrugs, eine komplette Bereicherungswissenschaft. Diese aus dem gegenseitigen Neid und der Habgier der Kaufleute entstandene National\u00f6konomie oder Bereicherungswissenschaft tr\u00e4gt das Gepr\u00e4ge der ekelhaft...\""
},
{
"logid": 45,
"ns": 0,
"title": "Bewegungen auf dem Kontinent",
"pageid": 44,
"logpage": 44,
"revid": 126,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T12:00:29Z",
"comment": "Created page with \"<small>[\u00bbThe New Moral World\u00ab Nr. 32 vom 3. Februar 1844]</small> '''|497|'''Der wohlbekannte Roman von Eug\u00e8ne Sue, die \u00bbGeheimnisse von Paris\u00ab, hat auf die \u00f6ffentliche Meinung, ganz besonders in Deutschland, tiefen Eindruck gemacht; die eindringliche Art, in der dieses Buch das Elend und die Demoralisierung darstellt, die in gro\u00dfen St\u00e4dten das Los der \u00bbunteren St\u00e4nde\u00ab sind, mu\u00dfte notwendig die Aufmerksamkeit der \u00d6ffentlichkeit auf die Lage der Armen im all...\""
},
{
"logid": 44,
"ns": 0,
"title": "Fortschritte der Sozialreform auf dem Kontinent",
"pageid": 43,
"logpage": 43,
"revid": 124,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T11:58:52Z",
"comment": "Created page with \"<small>[\u00bbThe New Moral World\u00ab Nr. 19 vom 4. November 1843]</small> '''|480|''' Seit ich mit englischen Sozialisten zusammenkomme, ist es immer ein wenig verbl\u00fcffend f\u00fcr mich gewesen, da\u00df die meisten von ihnen nur sehr wenig mit der sozialen Bewegung vertraut sind, die sich in verschiedenen Teilen des Kontinents entwickelt. Dabei gibt es doch in Frankreich \u00fcber eine halbe Million Kommunisten, die Fourieristen und andere weniger radikale Sozialreformer gar nicht ein...\""
},
{
"logid": 43,
"ns": 0,
"title": "Briefe aus London",
"pageid": 42,
"logpage": 42,
"revid": 122,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T11:56:31Z",
"comment": "Created page with \"<small>[\u00bbSchweizerischer Republikaner\u00ab Nr. 39 vom 16. Mai 1843]</small> === I === '''|468|''' Die demokratische Partei in England macht rei\u00dfende Fortschritte. W\u00e4hrend Whiggismus und Toryismus, Geldaristokratie und Adelsaristokratie in der Nationalplauderstube\u00ab, wie der Tory Thomas Carlyle, oder in dem \u00bbHause, das sich anma\u00dft, die Gemeinden von England vertreten zu wollen\u00ab, wie der Chartist Feargus O'Connor sagt, einen langweiligen Zungenstreit um des Kaisers Bar...\""
},
{
"logid": 42,
"ns": 0,
"title": "Die Korngesetze",
"pageid": 41,
"logpage": 41,
"revid": 120,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T11:55:20Z",
"comment": "Created page with \"<small>[\u00bbRheinische Zeitung\u00ab Nr. 360/361 vom 27. Dezember 1842]</small> '''|466|''' *\u2020* ''Aus Lancashire,'' 22. Dezember. Die bestehenden Korngesetze gehen ihrem Ende rasch entgegen. Das Volk hat eine wahre Wut auf die \u00bbBrottaxe\u00ab, und die Tories m\u00f6gen machen, was sie wollen, sie k\u00f6nnen gegen den Andrang der erbitterten Masse nicht standhalten. Sir Robert Peel hat das Parlament bis zum zweiten Februar vertagt - sechs Wochen Zeit f\u00fcr die Opposition, jene Wut noch...\""
},
{
"logid": 41,
"ns": 0,
"title": "Lage der arbeitenden Klasse in England",
"pageid": 40,
"logpage": 40,
"revid": 118,
"params": {},
"type": "create",
"action": "create",
"user": "Milo",
"timestamp": "2025-10-12T11:53:58Z",
"comment": "Created page with \"<small>[\u00bbRheinische Zeitung\u00ab Nr. 359 vom 25. Dezember 1842]</small> '''|464|''' ''*''\u2020''* Aus Lancashire,'' 20. Dezember. Die Lage der arbeitenden Klassen in England wird t\u00e4glich prek\u00e4rer. F\u00fcr den Augenblick hat es freilich den Anschein, als w\u00e4re es so schlimm nicht; in den Baumwolldistrikten sind die meisten Leute besch\u00e4ftigt, in Manchester kommt vielleicht auf zehn Arbeiter nur ein Unbesch\u00e4ftigter, in Bolton und Birmingham mag das Verh\u00e4ltnis dasselbe sein,...\""
}
]
}
}